zum Team

Prof. Dr. Christoph Walther Email Icon


Senior Scientist

Christoph Walther studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm. Hierauf folgte eine Assistenzzeit bei Prof. Dr. Rothengatter am Institut für Wirtschaftspolitik- und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe, an deren Ende er über das Thema „Verkehrssimulation in Transport- und Kommunikationsnetzen als Basis für Investitionsstrategien“ promoviert wurde. Seine berufliche Laufbahn begann als Projektleiter im Fachbereich Verkehr der Prognos AG, Basel, mit Schwerpunkt Verkehrsökonomie. Im Jahr 1998 wechselte er zur PTV Planung Transport Verkehr GmbH, wo er nach Etablierung der wissensbasierten Politikberatung als Prokurist konzernweit den Bereich „Transport Policy & Research“ bis Anfang 2024 leitete. Seitdem arbeitet er als Senior Scientist bei der M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics in Karlsruhe.

Christoph Walther verfügt über 35 Jahre Erfahrung in den Bereichen Verkehrsplanung, Ver-kehrswirtschaft und Verkehrspolitik. Seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater ist in mehr als achtzig nationalen und internationalen Projekten dokumentiert. Seinen Arbeitsschwerpunkt bilden die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Bewertungsverfahren für Maßnahmen zur Verbesserung von Verkehrssystemen, die optimale Nutzung bestehender Verkehrsinfrastrukturen (Erhaltungsplanung, Resilienz, Multimodalität) sowie die integrierte Verkehrs- und Umweltplanung. Christoph Walther wurde nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar dort 2011 zum Honorarprofessor für das Themengebiet “Transport Economics“ berufen.

Neben einer umfangreichen Vortrags- und Publikationstätigkeit war und ist Christoph Walther in verschieden Gremien aktiv: Er leitete bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver-kehrswesen (FGSV) die Arbeitskreise „Einsatzbereiche von Bewertungsverfahren“ sowie „Dynamische Aspekte bei Investitionsplanung und Projektbewertung im Verkehrssektor“ (jeweils mit publizierten Abschlussberichten). 2013 wurde er zum Leiter des übergeordneten Arbeits-ausschusses „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen“ gewählt, 2014 in den Vorstand der FGSV berufen und 2020 auch Gesellschafter des FGSV-Verlages.

Er war mehrere Jahre Mitglied der Projektgruppe „Mobilität 2020“ im Themennetzwerk „Mobilität“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Von 2015 bis zum Ende der Legislaturperiode 2017 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Programmausschusses der Bundesregierung für die Sicherheitsforschung. Seit 2019 gehört er zu den Herausgebern der Zeitschrift für Verkehrswissenschaft (ZfV) und damit einhergehend zu den Organisatoren der Konferenz für Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik in Berlin.

2016 wurde er in das Technische Komitee „Road Transport System Economics and Social Development“ der World Road Association (PIARC) auf Vorschlag des damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) berufen. 2024 wechselte er in die PIARC-Steuerungsgruppe für das neugegründete Querschnittsthema „Dekarbonisierung“. Von 2010 bis 2016 war er Fachkoordinator für die Prozesse der Bundesverkehrswegeplanung 2030 beim BMVI in Berlin. Von 2015 bis 2023 setzte er diese Arbeiten als Koordinator der Wissenschaftlichen Begleitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung beim BMVI/BMDV fort. Im Rahmen dieses Mandats war er auch wissenschaftlicher Berater des BMVI für die Arbeitsgruppe 1 „Klimaschutz im Verkehr“ der Nationalen Plattform Zu-kunft der Mobilität (NPM) mit Schwerpunkt „Bahnstrategien“. Heute hat er dieselbe Funktion für den Expertenbeirat Klimafreundliche Mobilität (EKM) des BMDV inne.

Ferner war er von 2019 bis 2022 Mitglied des Kernteams „Innovation und Forschung“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg. Dort leitete er das Handlungsfeld „Gesellschaftlicher Wandel“, welches sich mit den Chancen einer Umsetzung der sogenannten Mobilitätswende beschäftigte und aus dem 2023 das Forschungsnetzwerk ZIMT (Soziale Innovationen für die Mobilitätswende) hervorgegangen ist.

 

Projekte

Publikationen

  • Louen, C., Walther, C.: “Innovative transport and mobility services – impact analysis and first steps towards a socio-economic assessment”, lecture at the Road and Transport Congress 2024, Bonn, October 2024
  • Walther, C.: “Demand perspectives for different carriers serving passenger transport” – lecture at the seminar: Development of guidelines for the national transport- and mobility plan in Germany, hosted by Friedrich-Ebert-Foundation, Berlin, March 2024
  • Walther, C.: “Mobility transition – how can this succeed?”, lecture at the annual conference “Recht, Technik und Gesellschaft” of the City of Karlsruhe, October 2023
  • Walther, C.: “Rail (infrastructure) investment – the socio-economic perspective”, lecture at the international Rail Summit “The Green Deal”, Frankfurt/Main, October 2023
  • Walther, C.: “Emerging methods, practices, and guidelines for determining the economic and social contributions of road transport systems”, report on the results of Technical Committee 1.2 “Road transport planning for economic and social development” at the 27th World Road Congress, Prag, October 2023
  • Doll, C., Kesselring, S., Walther, C.: “Social change as a chance for the mobility transformation“, in: Zukunft der Mobilitätswirtschaft – Empfehlungen der Mobilitätsforschung, published by: Automotive industry’s strategic dialogue in Baden-Wuerttemberg, 2022 https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/strategiedialog-automobilwirtschaft/forschungs-und-innovationsumfeld/
  • Walther, C.: “Strategies for the modernization of bridges in partial networks – optimization of the construction sequence”, lecture at the seminar: Bridges in focus, Ingenieur-Akademie West, Düsseldorf, December 2022
  • Walther, C.: “Integrated consideration of environmental/climate-targets and infrastructure projects”, lecture as expert for the enquête-commission “Future Mobility for the Land Hessen” of the Federal State Parliament, Wiesbaden, December 2022
  • Walther, C.: „A transition towards sustainability”, lecture at the “Energy Masters and Alums Conference”, Technical University, Berlin, September 2022
  • Walther, C.: Editorial to „Marginal travel time savings in BCA for projects in the transport sector“ by Andy Obermeyer, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Vol. 2, 2021, pp. 81-87
  • Kindl, A., Stadler, A., Walther, C.: Modernisation and reconstruction of civil engineering structures: integration of socio-economic impacts into strategic planning in: reports of Federal Highway Research Institute (BASt), series: Brücken- und Ingenieurbau, Vol. B157: „9. BASt-Tunnelsymposium“, 2021

Die vollständige Liste der Publikationen und Vorträge finden Sie hier hier