2024
Arbeitspapier
Dr. Christian Scherf, Julian Emmerich
Kommunen sind die Orte, in denen die Mobilitätswende stattfindet. Sie setzen Maßnahmen um und sind in komplexe politische Strukturen eingebettet. Ein Monitoring des Ist-Stands gibt Einblicke in Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen. Die Studie entstand im Rahmen der Begleitforschung zum Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (EKM).
2024
Bericht
Rafael Oehme, Dr. Christian Scherf, Julian Emmerich, Cornelia Emmerich, Marcel Streif, Dr. Wolfgang Schade
Multimodale digitale Mobilitätsplattformen (MDM) bündeln verschiedene Mobilitätsoptionen, vereinfachen die Nutzung alternativer Mobilitätsangebote und können die soziale Teilhabe sowie die Resilienz des Verkehrssystems erhöhen. Vor diesem Hintergrund wurden die Angebots- und Wettbewerbssituation von MDM und MaaS-Angeboten sowie die Nutzungsfaktoren analysiert.
2024
Bericht
Rafael Oehme, Prof. Dr. Werner Rothengatter, Marcel Streif
Im Rahmen des European Green Deal wird eine Revision der Richtlinie für Kombinierten Verkehr angestrebt. Durch einen attraktiveren Kombinierten Verkehr sollen die Anteile des Schienengüterverkehrs, des Kurzstreckenseeverkehrs und der Binnenschifffahrt am gesamten Güterverkehr gesteigert und somit die Treibhausgasemissionen in Einklang mit den Reduktionszielen gesenkt werden. Außerdem sollen die externen Kosten, die z.B. durch Stau und Verkehrsunfälle entstehen, vermindert werden. An der Wirkungsfolgenabschätzung war M-Five mit der Analyse der möglichen politischen Optionen betraut.
2023
Arbeitspapier
Dr. Wolfgang Schade, Daniel Berthold, Cornelia Emmerich, Julian Emmerich, Ines Haug, Dr. Arpita Khanna, Rafael Oehme, Marcel Streif
Corona-Pandemie, Russland-Ukraine-Krieg und Energiekrise sowie das EU Fit-4-55 Politikpaket und das revidierte Bundes-Klimaschutzgesetz haben die Rahmenbedingungen für Verkehrs- und Klimapolitik massiv verändert. Das Szenario REF-2050 nimmt diese Veränderungen auf und stellt die Entwicklungen der E-Mobilität, der Verkehrsnachfrage und der THG-Emission des Verkehrs bis 2050 dar.
2023
Podcast
Dr. Christian Scherf
„Was bringt das Deutschlandticket wirklich?“ Diese Frage diskutierte Christian Scherf mit der WDR-Moderatorin Marija Bakker im Radiointerview. Anlass des Gesprächs war das Projekt „Beschäftigungseffekte eines ÖPNV-Deutschlandtickets“, das M-Five im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchführt.
2023
Vortrag
Ines Haug
Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird von der Elektromobilität geprägt. Eine hohe lokale Nachfrage steht zahlreichen Plänen zum Aufbau von Batteriezell-Produktionsstätten gegenüber. Herausforderungen sind der Zugang zu knappen Rohstoffen und starker internationaler Wettbewerb. Eine Standortmatrixanalyse identifiziert attraktive Standorte für Batteriezellproduktionen in Europa. Bislang wurden jedoch nur wenige Pläne erfolgreich umgesetzt. Europa muss seine Attraktivität steigern, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Der Vortrag analysiert diese Entwicklungen und gibt Empfehlungen zur Stärkung der europäischen Position in der Automobilindustrie.
2023
Kurzstudie
Dr. Wolfgang Schade, Rafael Oehme, Julian Emmerich, Dr. Christian Scherf, Marcel Streif
Das 9-Euro Ticket hat das Potenzial einer Vereinfachung der Preis-Landschaft im ÖPNV offengelegt. Welche Verlagerungspotenziale vom MIV auf den ÖPNV durch ein deutschlandweites Nahverkehrsticket mit verschiedenen Preisniveaus gehoben werden können, bewertet diese Kurzstudie.
2023
Artikel
Rafael Oehme, Dr. Christian Scherf, Cornelia Emmerich, Dr. Wolfgang Schade
Mit Verkehrskonzepten haben Kommunen die Möglichkeit, den öffentlichen Raum nachhaltig umzugestalten. Dazu stehen verschiedene Anlagen und Maßnahmen zur Verfügung. Durch Citymaut-Systeme besteht die Möglichkeit, die Finanzsicherheit der Kommunen zu erhöhen. Wichtig ist dabei die Beachtung möglicher Zielkonflikte. Komplette Ausgabe: hier.
2022
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade
Der Verkehrssektor muss seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 fast halbieren. Der Vortrag stellt sieben zentrale Hebel vor mit denen die Zielerreichung gelingen kann. Gleichzeitig wird auf die Alternative verwiesen, die Zahl der autofreien Wochenenden bis 2030 kontinuierlich zu erhöhen.
2022
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade, Ines Haug
Die Produktion von Batteriezellen für E-PKW liegt bis 2021 fast ausschließlich in Asien. Europa bietet aber einen großen Markt für E-PKW und wird zukünftig die Batterien nicht mehr importieren. Eine Analyse der Standortfaktoren und des Innovationssystems zeigt, dass Deutschland und einige andere EU-Länder gute Voraussetzungen aufweisen für den Aufbau einer europäischen Zellproduktion, um auch einen Absatzmarkt von 900 GWh in 2030 zu befriedigen.
2022
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade
Der Straßengüterverkehr verursacht ein Drittel der Treibhausgasemissionen (THG) des Verkehrs. Bis 2030 muss fast die Hälfte der THG reduziert werden. Der schwere LKW-Verkehr muss dabei auch einen großen Beitrag leisten. Die Strategien und Instrumente für den Erfolg des Null-Emissions-LKW werden in diesem Vortrag vorgestellt.
2022
Bericht
Ines Haug, Daniel Berthold, Dr. Wolfgang Schade
Analyse des europäischen Innovationssystems zur Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (LiB), einschließlich Prognose des Hochlaufs der europäischen LiB-Zellproduktion bis 2030.
2022
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade, Julian Emmerich, Marcel Streif, Rafael Oehme
Diese Ausgabe umfasst die Fahrgastentwicklung im ÖPNV sowie das Sharing-Angebot in Städten und Umlandgemeinden. Zudem werden Bestand und Neuzulassungen elektrischer PKW sowie der Aufbau von Ladeinfrastruktur dargestellt.
2022
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Meike Stich, Max Kleemann, Daniel Berthold, Dr. Christian Scherf
Das Szenario REF-2020 beschreibt und quantifiziert die Entwicklung des deutschen Verkehrssystems bis 2030 und 2035. Es dient als Vergleichsmaßstab zur Bewertung weiterer Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr.
2022
Arbeitspapier
Rafael Oehme, Dr. Wolfgang Schade, Dr. Christian Scherf, Marcel Streif
Was passiert, wenn der ÖPNV um neue Mobilitätsdienstleistungen erweitert wird? Diese Frage untersuchten IZT und M-Five im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS). Im Fokus stehen aktuelle Treiber, aber auch zukünftige Wirkungszusammenhänge, Veränderungspotenziale und Gestaltungsoptionen sowie Folgen für Arbeit und Beschäftigung. Anhand des „Business Model Canvas“ wird erläutert, welche Herausforderungen sich für Anbieter, Nachfrager und Rahmenakteure des ÖPNV ergeben.
2022
Artikel
Dr. Christian Scherf, Marcel Streif, Rafael Oehme, Simon Mader
Die Autor:innen beschreiben erforderliche Fachkompetenzen für die vernetzte Energie- und Mobilitätswende.
Der Beitrag von M-Five befasst sich mit multimodalen Mobilitätskonzepten zur Mobilitätssicherung mit Elektrofahrzeugen.
2022
Vortrag
Dr. Christian Scherf, Marcel Streif
Auf Einladung der SRH Berlin University of Applied Sciences wurden Ergebnisse des CAD-Projekts vorgestellt. Im Personenverkehr geht die Beschäftigung zurück, aber die Arbeitsplatzverluste werden durch neue Berufe teilweise kompensiert. Im Güterverkehr ist der Rückgang durch autom. Fahrzeuge noch stärker. In beiden Bereichen sind erhebliche Beschäftigungsrückgänge unter Fahrer*innen zu erwarten, während andere Arbeitsplätze weniger betroffen sind und stabilisierend wirken.
2022
Artikel
Meike Stich, Dr. Wolfgang Schade
Um CO2 Emissionen im Verkehr zu senken, ist die Verbreitung alternativer, insbesondere elektrischer Antriebe im Pkw-Bereich von großer Bedeutung. Die Entscheidung beim Autokauf unterliegt subjektiven Faktoren und ist nur teilweise kostenbasiert. Dieses Paper vergleicht drei Marktdiffusionsmodelle (ASTRA, ALADIN und TE3) hinsichtlich der Integration des Nutzerverhaltens beim Pkw-Kauf.
2021
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Prof. Dr. Werner Rothengatter, Meike Stich, Marcel Streif
Die Entwicklung eines integrierten und multi-modalen europäischen Verkehrsnetzes wird über die TEN-V Politik gesteuert. M-Five koordinierte die Bewertung der Vorschläge zur Aus- und Umgestaltung der TEN-V Richtlinie bis 2050. Zur Umsetzung der Vorschläge sind bis zu 427 Mrd. € nötig. Der ökonomische Impuls der verbesserten Infrastruktur und der Investition steigert die EU-Wirtschaftsleistung um bis zu 2,4% bis 2050.
2021
Artikel
Dr. Wolfgang Schade, Dr. Christian Scherf
Für das Projekt „Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität in Deutschland bis 2035“ analysierte M-Five die ökonomische Lage des ÖPNV vor der Pandemie. In zwei Szenarien zur Nachhaltigkeit wurden mögliche Zukünfte des ÖPNV beschrieben: (1) Aufschwung der Elektromobilität auf der Straße und im Umweltverbund, (2) Ausbau der Schiene zu einer Flächenbahn mit Anschlussmobilität im ÖPNV und durch neue Mobilitätsdienstleistungen. Auf dieser Basis werden regulatorische Gestaltungsoptionen vorgeschlagen.
2021
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade, Julian Emmerich, Marcel Streif
Diese Ausgabe zeigt die Fahrgast-Entwicklung im ÖPNV sowie die Entwicklung des Sharing-Marktes im zweiten Corona-Jahr. Zudem werden aktuelle Radzählungen im Vergleich zum Jahr 2019 ausgewertet und die fußläufige Erreichbarkeit von Schienenverkehrshalten untersucht.
2021
Policy & Futures Note
Dr. Christian Scherf, Julian Emmerich
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wird von einem gesteigerten Fahrrad-Boom berichtet. Die ohnehin schon wachsende Beliebtheit des Fahrrades, so die Annahme, habe durch die Corona-Einschränkungen einen zusätzlichen Schub erhalten. Doch spiegelt sich der Anstieg der Fahrradkäufe auch in den Nutzungsraten der Fahrräder wider? Dieser Frage wollen wir uns mit der vorliegenden, diskursiv angelegten Analyse nähern.
2021
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade
Die Mobilitätswende verändert die industriellen Strukturen in Deutschland. In der Fertigung von Verbrennermotoren verschwinden in den nächsten Jahren über 100,000 Arbeitsplätze. Neue entstehen für die E-Mobilität und elektronische Systeme zur Fahrerunterstützung. Diese treiben das automatisierte Fahren an, welches nach 2030 zu deutlichen Veränderungen in der Beschäftigung in der Mobilitätswirtschaft führen wird.
2021
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade, Daniel Berthold
Die Verkehrswende ist ein politisches Ziel, das von immer mehr Menschen in Deutschland geteilt wird. Der ÖPNV hat Bedeutung für die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung. Für das Projekt „Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität in Deutschland bis 2035“ analysierte M-Five, wie sich die Zukunft des ÖPNV und seiner Beschäftigten vor der Corona-Pandemie darstellte (Deine Bahn 07/2021, Seiten 56-59).
2021
Policy & Futures Note
Ines Haug, Dr. Wolfgang Schade
Markentreue und verfügbares Angebot an E-PKW von deutschen OEM spielen eine wichtige Rolle für den Markthochlauf von E-PKW in Deutschland und damit auch für die Erreichung der Klimaziele.
Darauf weist das P&F No. 2 hin.
2021
Artikel
Dr. Christian Scherf, Simon Mader, Dr. Wolfgang Schade
Angetrieben von neuen Akteuren und Innovationen entstehen neue Mobilitätsdienstleistungen, zunehmend auch im ÖPNV. In dieser Dynamisierung kann der ÖPNV zukünftig verstärkt unter Handlungsdruck geraten, jedoch auch neue Entwicklungschancen wahrnehmen. Das Projekt „ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz“ untersucht diese Dynamiken und stellt erste Thesen vor.
2021
Bericht
Dr. Christian Scherf, Simon Mader, Dr. Wolfgang Schade
Die Mobilität in Deutschland befindet sich im strukturellen Wandel. Durch Digitalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, neue Technolgien und Nutzungsmuster scheinen sich unter dem Stichwort der „New Mobility“ vermehrt ebenso Veränderungen im Bereich des ÖPNV zu vollziehen.
2021
Bericht
Dr. Christian Scherf, Meike Stich, Daniel Berthold, Dr. Wolfgang Schade
Analyse und Bewertung der Beschäftigungswirkung von vernetztem und automatisiertem Fahren (Connected and Automated Driving – CAD) in Europa bis 2050. Insbesondere im Güterverkehr werden nach 2030 durch CAD große Effekte auf die Beschäftigung zu erwarten sein. Die Automobil- und IT-Zulieferindustrie profitieren jedoch von CAD.
2021
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade, Marcel Streif
In diesem Heft wird unter anderem der Fahrgast-Rückgang im ÖPNV sowie die Entwicklung des
Sharing-Marktes im Corona-Krisenjahr dargestellt. Es werden Radzählungen und Neuzulassungen von E-PKW von 2020 mit dem Vorjahr verglichen. Zudem wurden in dieser Ausgabe mit Düsseldorf und Hannover zwei Großstädte in die Betrachtung aufgenommen.
2020
Artikel
Dr. Christian Scherf
Die Präsentation beinhaltet zentrale Ergebnisse aus dem Projekt „Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität in Deutschland bis 2035“. Der Schwerpunkt liegt auf den Effekten das automatisierten Fahrens, das einen deutlichen Einfluss auf die Zukunftsaussichten der regionalen Beschäftigung in der deutschen Verkehrswirtschaft hat (Im Tagungsband ab Seite 57).
2020
Artikel
Dr. Wolfgang Schade, Dr. Christian Scherf
Für das Projekt „Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität in Deutschland bis 2035“ analysierte M-Five, wie sich die Mobilitätswende auf die Beschäftigung in der Fahrzeugindustrie auswirken kann. Im Verhältnis zur aktuellen Beschäftigung in der Pkw-Produktion wachsen besonders solche Regionen, in denen Komponenten der Elektromobilität produziert werden.
2020
Artikel
Dr. Christian Scherf
Zu den neuen Formen der Mobilität zählen öffentlich genutzte Zweiräder. Verglichen mit ÖV und Car-Sharing haben sie geringere Zugangshürden sowie Energie- und Platzverbräuche. Insofern sind auch Scooter-, Kickscooter- und Bike-Sharing für die Verkehrswende relevant. Doch gilt dies auch für andere Raumtypen? Der Beitrag basiert auf einer Studie zu Mobilitätskonzepten in Deutschland bis 2050.
2020
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade
Die Ausgabe zeigt die Zahl von Radfahrten und Sharing-Anbietern kurz nach Beginn der Corona-Krise. Trotz der Unterschiede zwischen den Städten zeigt sich für den Radverkehr insgesamt eine krisenfeste Entwicklung. Auch der Markt für geteilte Mobilitätsangebote war bis zum Erhebungszeitpunkt gut durch die Krise gekommen.
2020
Policy & Futures Note
Dr. Wolfgang Schade, Meike Stich, Daniel Berthold, Dr. Christian Scherf
Im April 2020 prognostizierten wir die Folgen von zwei Pandemie-Szenarien: nur ein Lockdown im zweiten Quartal 2020 oder eine längere Dauer der Corona-Pandemie mit zwei Lockdowns in 2020. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinkt in den Szenarien um -5% bis -9% in 2020.
2020
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Daniel Berthold, Simon Mader, Dr. Christian Scherf, Udo Wagner
Mit drei verschiedenen Methoden wurde hier für den Zeithorizont 2025 und 2035 die Beschäftigungsänderung durch die Transformation der Mobilität in der Automobilindustrie und in der Gesamtwirtschaft untersucht. Bereits bis 2025 gehen deutlich über Hunderttausend Beschäftigte in der klassischen Automobilproduktion verloren. Es entstehen aber ausreichend neue Arbeitsplätze in anderen Produktions- und Mobilitätsbereichen.
2020
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Daniel Berthold, Simon Mader, Dr. Christian Scherf, Meike Stich, Udo Wagner
Nachhaltige Mobilität kann durch Elektrifizierung des Straßenverkehrs und durch den massiven Ausbau neuer multi-modaler Mobilitätskonzepte erreicht werden. Dabei bleibt die Wirtschaftsentwicklung gesichert, es entsteht aber ein massiver Strukturwandel bei der Beschäftigung der bis zu 4 Millionen Erwerbstätige betreffen kann.
2020
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade, Marcel Streif
Im Fokus steht die Entwicklung von Stadt- und Straßenbahnen in deutschen Großstädte und die Marktdynamik geteilt genutzter Fahrzeuge. Obwohl die Bahnnetze absolut in vielen Städten ausgeweitet wurden, hat sich die Streckenlänge pro Einwohner seit 2004 nicht vergrößert. In der Shared Mobility sorgten die E-Scooter für ein gestiegenes Gesamtangebot.
2019
Artikel
Dr. Christian Scherf, Dr. Wolfgang Schade, Udo Wagner
Die Ausgabe beschreibt die Entwicklung des Sharing-Marktes, der durch neue Anbieter und wachsende Flotten geprägt war. Weitere Themen sind der Beschäftigungsumfang urbaner Mobilitätsangebote und die Anteile von Ein- und Auspendlern. Die Betrachtung zeigt eine steigende Bedeutung von Pkw-Alternativen.
2019
Artikel
Dr. Christian Scherf
Hauptthemen dieser Ausgabe waren Zeit- und Flächenvergleiche zwischen MIV und ÖPNV. Die Ergebnisse zeigen, dass die Geschwindigkeiten von Stadt- und U-Bahnen zwischen den Städten ähnlicher Größe deutlich variieren. Zudem wurde bestätigte, dass private und geschäftliche Pkw pro Stadt erhebliche Flächenanteile einnehmen.
2018
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Prof. Dr. Werner Rothengatter
Die Implementierung der europäischen Verkehrsnetze (TEN-V) verzögert sich insbesondere bei den grenzüberschreitenden Projekten auch aufgrund doppelter Genehmigungsverfahren. Deswegen strebte die EU Kommission eine Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigung dieser Projekte an. An der Wirkungsfolgenabschätzung war M-Five mit der ökonomischen Analyse beteiligt. Die Arbeiten flossen in die EU Richtlinie 2021/1187 ein (Streamlining Directive).
2018
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade
Das deutsch-japanische Umwelt- und Energieforum diskutierte die Erreichung der Klimaziele im Verkehr. Der Vortrag ordnet die Bedeutung der verschiedenen Strategien zur Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2030 ein. Insbesondere tragen die in der EU vorgeschlagenen Zielwerte für die CO2-Standards von PKW mit etwa 67 g CO2 pro km (NEFZ) nur ungenügend zur Zielerreichung bei. Das Ambitionsniveau könnte bis auf etwa 34 g CO2 pro km gesteigert werden und würde damit die nationale Zielerreichung realisierbar machen.
2018
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Johannes Hartwig, Sarah Welter
Die Trans-Europäischen Verkehrsnetze (TEN-V) bilden ein Rückgrat der europäischen Verkehrspolitik. Mit unserem ASTRA-EU Modell hat M-Five untersucht, wie groß die Wachstum- und Beschäftigungsimpulse sind, die von der Realisierung der TEN-V ausgelöst werden. Dabei wurden die Effekte verschiedener Finanzierungsoptionen berücksichtigt, wie auch die Produktivitäts- und Handelsimpulse.
2018
Artikel
Dr. Christian Scherf
Im Zentrum der Ausgabe stehen der ÖPNV und der nicht motorisierte Verkehr. Am Beispiel Hamburgs zeigt sich ein Wachstum der ÖPNV-Stammkundschaft, die über den reinen Effekt der Bevölkerungsentwicklung hinausgeht. Die Analyse des Fußverkehrs stützt die Annahme, dass der MIV hinsichtlich der Länge der Zu- und Abwege gegenüber dem ÖPNV im Vorteil ist.
2018
Bericht
Dr. Wolfgang Schade, Johannes Hartwig, Sarah Welter
Die Trans-Europäischen Verkehrsnetze (TEN-V) bilden ein Rückgrat der europäischen Verkehrspolitik. M-Five hat untersucht, wie groß die Wachstum- und Beschäftigungsimpulse sind, die von der Realisierung der TEN-V ausgelöst werden. Das Bruttoinlandsprodukt der EU wird in 2030 um 1,6% erhöht. Es werden 7,5 Millionen Personenjahre an Beschäftigung generiert.
2018
Artikel
Dr. Christian Scherf
Dieser Artikel ist Teil einer Publikationsreihe zum Personenverkehrsmarkt in Deutschland. Die Ausgabe präsentiert u.a. Ergebnisse zum Steh- und Sitzplatzangebot im Nahverkehr ausgewählter Städte.
2017
Artikel
Dr. Christian Scherf
Dieser Artikel ist Teil einer Publikationsreihe zum Personenverkehrsmarkt in Deutschland. Die Ausgabe präsentiert u.a. Energieträger nach Personenverkehrsleistung, intermodale Wege nach Wettereinfluss, Anteile von E-Pkw in Carsharing-Flotten und elektronische Zahlungsoptionen ausgewählter Mobilitäts-Apps.
2017
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade
Im Car-Sharing hat sich in den letzten Jahren eine Vielfalt an Angeboten entwickelt. Gleichzeitig entstehen zunehmend Mobilitäts-Apps, die die Angebote leichter zugänglich machen und mit dem ÖPNV und anderen Mobilitäts-Optionen vernetzen. Dadurch verkleinern sich die Nutzungsbarrieren. Der Vortrag zeichnet Zukunftsszenarien in denen diese Veränderungen sich ausbreiten und so zu einer Verringerung des privaten PKW-Bestand führen würden.
2017
Artikel
Dr. Christian Scherf
Dieser Artikel ist Teil einer Publikationsreihe zum Personenverkehrsmarkt in Deutschland. Die Ausgabe präsentiert u.a. Ergebnisse zum Bike Sharing in ausgewählten Städte. Das Bundesland Hessen wurden als Spitzenreiter in puncto Dichte und Ausbau von Bikesharing-Stationen identifiziert.
2015
Vortrag
Dr. Wolfgang Schade
Wie könnte nachhaltiger Verkehr in Deutschland aussehen? VIVER beschreibt die zukünftige nachhaltige Mobilität in Deutschland und berücksichtigt dabei aktuelle Trends wie den demographischen Wandel, E-Mobilität, die Entwicklung neuer Sharing-Angebote und die Nutzung des Smartphones zur Verknüpfung der Angebote aber auch der (Mobilitäts-) Dienstleistung aus einer Hand.
2016
Arbeitspapier
Dr. Wolfgang Schade, Simon Mader
Die Studie stellt als eine der ersten die Potenziale und Chancen einer eigenen Batteriezellfertigung für Lithium-Ionen-Zellen in Deutschland heraus. Sie untersucht Wertschöpfungsketten und mögliche nationale Beiträge und Akteure aus Deutschland. Außerdem wird auf die bis dahin unerkannten Wertschöpfungspotenziale der Second-Life Nutzung von LIB und des Rohstoff-Recyclings der Batteriematerialien hin.
2016
Artikel
Dr. Christian Scherf
Dieser Artikel ist Teil einer Publikationsreihe zum Personenverkehrsmarkt in Deutschland. Die Ausgabe beziffert die Entwicklung von Shared-Mobility-Angeboten und umfasst die Themen Multimodalität, Elektromobilität sowie den Aspekt Digitalisierung.
2016
Artikel
Dr. Christian Scherf
Dieser Artikel ist Teil einer Publikationsreihe zum Personenverkehrsmarkt in Deutschland. Ergebnisse dieser Ausgabe waren u.a. der Rückgang der Dynamik im Carsharing-Markt, das Wachstum der Verkehrsleistung im Bikesharing und die Abdeckung durch Mobile-Ticketing-Systeme von ca. einem Drittel der Einwohner Deutschlands.
2015
Artikel
Dr. Christian Scherf
Dieser Artikel ist Teil einer Publikationsreihe zum Personenverkehrsmarkt in Deutschland. Zentrale Aussagen der Erstausgabe war, das Intermodalität bisher vor allem bei Fernverkehrswegen eine Rolle spielt und, dass die Muskelkraft 2014 gemessen an der Verkehrsleistung der zweitwichtigste „Energieträger“ war.
2014
Buch
Dr. Wolfgang Schade
Analyse und Beschreibung der zukünftigen Entwicklung der deutschen Automobilindustrie bis 2030, die sich den Herausforderungen von CO2-Effizienz-Standards, Transformation zu E-Mobilität, Behauptung der Technologieführerschaft, neuen Fahrzeugkonzepten und Wachstumsmärkten, Plattform- und neuen Mobilitätsstrategie zu stellen hat.
2014
Bericht
Dr. Wolfgang Schade
Mit Beginn der ersten Leitlinien der TEN-V Politik in 1996 wurden auch die ersten Mega-Verkehrs-Projekte für Lückenschlüsse und als Teil der TEN-V vorgeschlagen. Die Studie untersuchte anhand von 12 Fallstudien den Status und den Entwicklungsprozess der Projekte. Daraus werden Vorschläge abgeleitet, wie Entscheidungen für oder gegen den Bau von Mega-Projekten transparenter und fundierter gefällt werden, so dass positiv bewertete Projekte effektiver gestaltet und umgesetzt werden können.
2013
Buch
Dr. Wolfgang Schade
Das Buch bereitet den Wissensstand zur Einführung der E-Mobilität zur Erreichung des Zieles einer Million E-PKW bis 2020 und Etablierung eines Leitmarktes für E-Mobilität in Deutschland auf. Es bietet eine ganzheitliche Bewertung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Effekte der Markteinführung der E-Mobilität.