Ausbau Erneuerbarer Energien bis 2030 zur Erzielung einer dreifachen Dividende für Europa
Autor:innen (M-Five):
Johannes Hartwig, Dr. Wolfgang Schade
Weitere Autor:innen:
Dr. Vicki Duscha, Matthias Pfaff, Dr. Mario Ragwitz, Dr. Barbara Breitschopf, Dr. Rainer Walz (Fraunhofer ISI), Arnaud Fougeyrollas (Seureco), Gustrav Resch (TU Wien)
Zusammenfassung:
Das Paper analysiert fünf Szenarien der Ausgestaltung der EU-Energiepolitik insbesondere zur Förderung der Energiewende. Durch ein Technologiemodell wird der Hochlauf der verschiedenen Erneuerbaren-Technologien und das EU-Energiesystem simuliert. Kosten und Investitionen werden an zwei dynamische makroökonomische Modelle übergeben, darunter das ASTRA-EU-Modell von M-Five. Diese ermitteln die ökonomischen Nettoeffekte, d.h. Gewinner und Verlierer der untersuchten Energie-Transformation. Bis 2030 können Emissionen von bis zu 1040 Mt CO2 und der Import von 140 Mtoe fossiler Energien eingespart werden. Die europäische Volkswirtschaft entwickelt sich neutral bis moderat positiv durch die Energiepolitik.